|
über die Rhetorik Rhetorik ist ein Fachbegriff, der für die Redekunst im Allgemeinen verwendet wird. Es geht darum, authentische und stimmige Aussagen nicht nur zu formulieren sondern auch vorzutragen.
Der Inhalt einer Rede hat dabei nur ein drittel Gewicht. Die Körpersprache und die Stimme machen zwei Drittel des Ganzen aus.
Die grosse Angst
Vor Publikum zu sprechen löst zuerst einmal Angst aus. Man exponiert sich. Wer in der Schule bereits ausgelacht wurde, tut sich hier besonders schwer, egal wie alt man ist. Das Trauma wirkt nach.
Die gute Nachricht ist: Redekunst muss nicht schwer sein. Jeder Mensch trägt das Talent in sich. Und weil die Angst und das Lampenfieber wirklich ein grosser Hemmer sind, nutzen wir wir Lachen und Entspannung als Werkzeuge in unseren Rhetorik-Trainings.
Ist Redekunst ein jahrelanger Prozess?
"Ich blicke auf eine über 10 jährige Erfahrung zurück, in der ich mich von einer Person, die stets unterbrochen wurde zu einer Person gewandelt habe, der man gerne zuhört", so Alex Mühle. "Und dann habe ich mich intensiv damit beschäftigt, wie die Redekunst weitergegebn werden kann, ohne dass der Andere auch 10 Jahre dafür benötigt.
Natürlich braucht Redekunst Übung. Aber nur schon mit dem Wissen und der richtigen Vorgehensweise kann ein guter Auftritt gewonnen werden. Dafür habe ich ein einfaches und sofort umsetzbares Rezept entwickelt, welches in einem Impulsvortrag von ca. 30 Minuten erklärt ist und einen sofortigen Gewinn an Überzeugungskraft bietet.
Der Fokus liegt nicht darauf, der Perfekte Redner zu werden, sondern eben darin, rasch eine wesentliche Verbesserung zu erzielen, ohne zuerst der perfekte Redner sein zu müssen."
Warum die Kombination von Lachen und Entspannung?
Menschen entscheiden nur dann, wenn sie sich gut dabei fühlen. «Ich habe hunderte Reden gehört und bewertet. Wenn eine Rede nicht gut war, dann mangelte es meistens an Emotionen. Einfach nur zu informieren ist schlicht nur die halbe Miete. Und weil es manchen Menschen schwer fällt Emotionen auszudrücken, nutzen wir den spielerischen Ansatz mit unserem Lachtraining sowie mit Übungen aus Improtheater. Es ist ein spielerisches und spassiges Vorgehen um in Emotionen reinzukommen und diese zu transportieren. Und dann üben wir die dosierte Anwendung in einem Vortrag oder einer Präsentation.
Und jetzt kommt es: Körpersprache und Stimmvariation – also 2 Drittel einer Rede – werden durch Emotionen gesteuert. Der Fokus auf das äussere Verhalten ist schlussendlich nur noch der Feinschliff, der im Alltag oft gar nicht nötig ist, weil Sie mit dem Fokus auf Emotionen bereits schon so viel besser präsentieren werden. Mit dem richtigen Fokus werden Sie also schneller erfolgreich.
Die Technik für die rasche Entspannung im Alltag ist eine universell einsetzbare Technik. Sie kommt aber gerade in der Rhetorik zum Tragen. Das Lampenfieber ist ein wunderbarer Energielieferant, wenn man es in Schach hält. Es ist wie mit dem Feuer: klein und unter Kontrolle ist es Dein Freund, gross und ausser Kontrolle Dein Feind. Daher setzen wir das Entspannungstraining ein. Aber Sie werden auch die mentale Unterstützung während einer Rede zu schätzen wissen. Innere Ruhe ist ein wertvolles Mittel für die Stärkung der Redekunst, Eingrenzung der Nervosität und Überwindung von Blackouts".
Wie kann man das Training buchen?
Wir bieten 4 Module von je einem halben Tag, die individuell kombinierbar sind:
- Impulsvortrag & Übung (Impulsvortrag 30-45 Minuten auch separat möglich)
- Redekunst & Lachen
- Redekunst & Entspannung
- Redekunst & Medien
Mehr zum Angebot
Mehr zum Team
Ihre Anfrage
|
|